
WER SEINE FASSADE DÄMMT, SCHÜTZT KLIMA UND UMWELT
ENERGIE SPAREN ODER AUF ERNEUERBARE ENERGIEN SETZEN?
WIE VIELE CO₂-EMISSIONEN LIESSEN SICH DURCH DAS DÄMMEN EINSPAREN?
Laut einer Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW), erstellt im Auftrag des BMUB, ließen sich die jährlichen Emissionen im Gebäudebereich um etwa 108 Millionen Tonnen CO₂ reduzieren. Der Erfolg der Energiewende hierzulande hängt also auch davon ab, wie schnell und intensiv im Gebäudebestand energetisch saniert wird. Die Klimabilanz der Fassadendämmung in Deutschland seit 1980 ist beachtlich: In diesem Zeitraum sind knapp eine Milliarde Quadratmeter Fassadendämmung verlegt worden. Dadurch wurden etwa 92 Milliarden Liter Heizöl und 279 Millionen Tonnen CO₂ eingespart (Quelle: FIW).
Jeder Hausbesitzer tut also etwas Gutes fürs Klima, wenn er seine Fassade dämmt. Allein eine vierköpfige Familie in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus kann laut der Energieexpertin des DIW, Professor Claudia Kemfert, durch Wärmedämmung den CO₂-Ausstoß pro Jahr um bis zu zwei Tonnen senken. Das ist aktiver Klimaschutz, und darum werden die Dämmung sowie andere energetische Sanierungsmaßnahmen staatlich gefördert.
Quelle vom Text: daemmen-lohnt-sich.de zum Teil in abgewandelter Form und umformuliert.